Du betrachtest gerade Quo Vadis Klettercup 2025 Ergebnisse

Quo Vadis Klettercup 2025 Ergebnisse

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:20.06.2025
  • Beitrags-Kategorie:Veranstaltungen
  • Lesedauer:24 min Lesezeit

19 Jahre

Fast wie jedes jahr!?

 

Neunzehn. Diese Zahl darf man sich durchaus einmal auf der Zunge zergehen lassen. Das ist schon eine beeindruckend lange Zeit und viele gelungene Klettercups, die in diesen vielen Jahren stattfanden. Und auch der diesjährige reiht sich da gut ein – auch wenn er etwas anders war.

 

Am Sonntag fand der 19. Quo Vadis Klettercup am Bremer Kletterbunker der SVGO in Gröpelingen statt. Und als überpünktlich gegen 17 Uhr alles vorbei war, waren sich alle einig: Das war wieder ein schöner Tag, eine sehr gelungene Veranstaltung!

 

Und das war angesichts der äußeren Umstände nicht selbstverständlich. Die Wettervorhersagen eine Woche zuvor waren ziemlich gruselig. Und auch noch am Vorabend war klar: es wird im Laufe des Tages regnen.

Sicher ist das der Hauptgrund für eine spürbar geringere Anzahl von Teilnehmer:innen – wir hätten auch noch Platz für 30-40 Menschen mehr gehabt.

So waren es schließlich 31 Männer (Kategorie OFFEN), 23 Frauen/Divers (Kategorie FLINTA und 15 Kinder ab Jahrgang 2011 und jünger (Kategorie KIDS) die sich an die Qualifikation machten.

 

Doch der Reihe nach: In den letzten Tagen und Wochen hatte das tolle Schrauberteam  Toprope-Qualifikationsrouten (UIAA 5+ – 7) für die Teilnehmer:innen geschraubt, dazu je eine Vorstiegs-Qualifikationsroute für Herren/Offen (8) und FLINTA (8-). Auch dieses mal war ein spannender Quali-Boulder im Grad 8+ dabei. Als Finalrouten gabe es eine 9- (Vorstieg, UIAA 9- ) für FLINTA fund eine 9 für Herren/Offen.
Für die Kids (Jahrgang 2011 und jünger) hatte das Team drei Toproperouten (UIAA 5, 6 und 7+) an die Wand gezaubert. Und eine Kinderfinalroute im Grad 8+, die ebenfalls im Toprope geklettert wurde.  Insgesamt also musste viel geschraubt werden – schließlich sind die neuen Kletterrouten die absolute Basis für so einen Cup.

 

 

Und so gilt unser Dank ganz besonders dem Schrauberteam mit Sebastian Kienast (Finale), Aaron Heuermann (Finale), Petra Bodenstein (Boulder) sowie Felipe Moya (Kinderfinale), Raffael, Claas Ahrens, Estehr, Konrad, Zora, Moritz (OL), Moritz (HB), Joann Schmid, Mona und ganz besonders Ragna Müller, die unglaublich engagiert bei der Nachkontrolle und Organisation des Schraubens war!

Die Qualifikation

 

Nachdem ab 9 Uhr die vorangemeldeten Starter:innen ihre Laufzettel und das obligatorische Cup-T-Shirt (tolle Farbe: Pink)  in Emfang genommen hatten und noch einige Nachmelder:innen sich einen Startplatz gesichert hatten begann gegen 10 Uhr die Qualifikation bei noch trockenem Wetter. Moderator Peter Meier und Frie Duensing hatten die Teilnehmer:innen nebst Anhang begrüsst, die Regeln erklärt und den groben zeitlichen Tagesablauf skizziert. Insgesamt waren 69 Kletter:innen am Start.

 

Es gab drei verschiedene Kategorien: Herren/OFFEN (alle Herren und alle, die bei den Herren starten wollten), FLINTA (FLINTA* ist eine Abkürzung, die für Frauen, lesben, InterPersonen, Nicht-binärePersonen, Transpersonen und AgenderPersonen steht) und KIDS (Jahrgang 2011 und jünger). Die meisten kamen aus Bremen, aber auch Oldenburg, Buchholz i.d.N., Ritterhude, Bruchhausen-Vilsen, Sauensiek und Lilienthal… waren vertreten. Darunter etliche treue Stammgäste und auch viele neue Gesichter.

 

Die Regeln waren klar: Bei den Kletterrouten gab es einen Versuch, beim Boulder drei Versuche innerhalb von 5 Minuten.

Leider begann es dann auch schon zu tröpfeln. Und wir Veranstalter fanden es ziemlich beeindruckend, wie wenig sich die Teilnehmer:innen davon den Kletterspaß und die gute Stimmung haben nehmen lassen. Respekt!

Der Regen sorgte für eine zeitliche Verzögerung – in diesem Fall kam uns die geringere Teilnehmerzahl zu pass, denn trotz deutlich verlängerter Qualifikationszeit blieb alles im zeitlichen Gesamtrahmen.


Der von Petra Bodenstein geschraubte Boulder (eine Neuerung aus dem letzten Jahr) war auch dieses Mal eine Bereicherung und war schwer und selektierend geschraubt. Auch wirklich starke Boulder:innen kämpften engagiert – und schafften doch den Top nicht. So war es schließlich der Favoritin Janne Wiethölter vorbehalten, den Boulder im Flash zu toppen. Mega gebouldert, mega geschraubt!

 

 

Gegen Mittag war das angereiste Burgermobil (Burgerhouse im Viertel) betriebsbereit und bot verschienene Burger, Pommes und Kaffe an – fürs leibliche Wohl war also gesorgt.

 

Um 14:45 Uhr war die Qualifikation dann beendet und nach kurzer Auswertung der in die Wertungsmatrix eingegebenen Laufzettel (Danke an Claudia Harsch und Karl  „Karlo“Sagemann für die geduldige Eingabe!) standen die Finalteilnehmer statt.

 


Unsere Haupsponsoren:

"Quo vadis Klettercup 2025 Ergebnisse Qualifikation

Die Finale

 

Und das Kinderfinale sollte auch sogleich starten. Unter dem Beifall der Zuschauer starteten die 6 Finalteilnehmer im Toprope die schwere, von Felipe geschraubte Route im oberen 8. Grad. Moderator Peter Meier begleitete die Kletter:innen und tatsächlich erwies sich die obligatorische Zeitnahme bei den Kids (6 Minuten waren als Limit abgesprochen) als unnötig: Alle Kinder kletterten stark und fielen an unterschiedlichen Griffen aus der Wand. Auch leichte Größennachteile konnten ihn nicht stoppen: Emil Bartels aus Ritterhude schaffte es bis kurz unters Top, auf den Plätzen zwei und drei folgten Paul Osmer (Bremen) und Merette Middelldorf (Bremen).

Bei der sofort anschließenden Siegerehrung freuten sich die drei Podestplatzkids über wertvolle Sachpreise Von OCUN, CAMP und Quo Vadis sowie die entsprechenden Urkunden.

Aber wie immer gab es auch für die anderen teilnehmenden Kinds schöne Preise. Die wurden anhand ihrer Scorecard verlost, vom Rucksack im Wert von 130€ bis zum Karabiner für 14 € war alles mögliche dabei.

 

Mit der Siegerehrung der Kids war nun auch die verlängerte Qualifikation für den Boulder vorbei und nach der Auswertung standen die Finalteilehmer:innen fest. Herren/OFFEN und FLINTA starteten abwechselnd. Und nach kurzer Routenbeschau ging es für alle in die Isolation. Peter rief die Starter:innen einzeln in der umgekehrten Reihenfolge der erreichten Qualifikationpunkte auf. Janne Wiehölter startete in der Kategorie OFFEN.

 

Die schön geschraubten Finalrouten waren zum Glück durch Wind und die sich langsam durch kämpfende Sonne ziemlich abgetrocknet. Die Erwachsenen-Finale mussten im Vorstieg geklettert werden, es gab kein Zeitlimit. Moderator Peter erinnerte gelegentlich ans rechtzeitige Klippen – ein Auslassen einer Exe hätte zur Disqualifikation geführt. Das von Aaron geschraubte Finale in der Kategorie OFFEN war im 9. Grad angesiedelt, das von Sebastian Kienast geschraubte Finale mit 9- bewertet.

Starke Leistungen, dicke Unterarme, Einsatz vom Feinsten! Am Ende sieget im FLINTA-Finale die Bremerin Nina Malaka. Sie kam hatte den Top schon in Sichtweite! Glückwunsch! Miriam Schiff (Ritterhude) und Laura Steenbock (Lilienthal) teilten sich griffgleich den 2. Platz und Hanna Lührs (Bremen) erkämpfte sich den dritten Platz. es gab also vier statt drei Posiumsplätze! Zum Glück hatten wir genug Preise dabei, so dass sich alle vier über wertvolle Einfachseile, ein CAMP-Janja-Komplettset oder einen Einkaufsgutschein von Quo Vadis freuen durften.

 

Bei den Herren/OFFEN siegte Lokalmatadorin Janne Wiethölter, die als einzige bis zum Top kam. Kevin Schienke (Oldenburg) sicherte sich den starken 2. Platz und Louis Beherend (Bruchhausen-Vilsen kam auf den 3. Platz.

Auch hier gab es wertvolle Sachpreise und zum Schluss fand die obligatorische Preisverlosung für alle erwachsenen Teilnehmer:innen statt.

 

Quo vadis Klettercup 2025 Finalergebnisse

Dank an die Beteiligten!

 

 

So eine Veranstaltung – auch wenn sie zum 19. mal stattfindet und natürlich viele Abläufe „flutschen“ – funktioniert nicht ohne den tollen, ehrenamtlichen Einsatz von vielen Menschen. 


Moderator Peter Meier
ersetzte den in den Alpen tourenden Folkert Lenz aufs Beste – vielen Dank für Deinen Einsatz!

 

Nils Schwan sorgte auch dieses Jahr für eine prima Musik- und Mikrofonanlage – tausend Dank!

 


Die vielen Schrauber:innen wurden schon mehrfach erwähnt – Danke für den tollen Einsatz!

 

Auch wir haben es wieder geschafft, viele Sachpreise zu organisieren. Vieles kam aus dem Bestand von Quo Vadis, vieles aber auch von unseren Lieferanten. Dafür großen Dank im Namen der lokalen Klettergemeinde!

 


Ruth König und Raphael Guardarama bildeten das aufmerksame Wertungsrichter-Team – Danke!

 

 

Fürs geduldige Zeitnehmen beim Bouldern dank an Uta und Karlo!

 


Hauke Steenbock kümmerte sich kompetent um die Anmeldung und die Website des Bunkers – Herzlichen Dank!

 

Auch die Donnerstags-Klettergruppe war mit vielen helfenden Händen am Start, Danke!

 


Irene Lange stand als zum Glück nicht benötigte Sanitäterin zu Verfügung, Danke!

 

 

Und Dank auch an alle Teilnehmer, die trotz des übersichtlichen Wetters mit Begeisetrung dabei waren. Zum Ende kam mit der Sonne ja wieder vertrautes Cup-Feeling auf!

Vielleicht sehen wir uns ja zum Quo Vadis Jubiläums-Klettercup im nächsten Jahr wieder!?

 

P.S.: Sollte einer der Teilnehmer:innen oder Zuschauer:innen ein paar schöne Bilder vom Tag haben, würde ich mich freuen, wenn ihr mir die zur Verfügung stellen würdet (friedrich(at)quovadis-hb.de). Herzlichen Dank!

 

 

Hier noch ein paar Impressionen. Viele Bilder stammen von Johannes Wiethölter, Vielen Dank dafür!

Weitere Bilder von Ruth, Frie, Esther u.a.