Trekkingschuhe (20)
TREKKINGSCHUHE
Werden die Touren länger, das Gepäck schwerer und die Anforderungen an Mensch und Material anspruchsvoller kommen unsere Trekkingschuhe ins Spiel.
Sie haben eine festere Sohle als unsere Wanderschuhe und sind in der Regel nach gezwickter Machart gebaut und damit wiederbesohlbar. Sie werden mindestens in die Schuhkategorie B eingeordnet. Das Außenmaterial ist insgesamt etwas stabiler und/oder dicker und besitzt weniger Ziernähte. Eine Zehenkappe sowie ein umlaufender Geröllschutzrand sorgen für Schutz vor Geröll und scharfen Steinen. Die hochwertige Gummiprofilsohle (oft von Vibram) ist stark profiliert, der Absatz für Rutschfestigkeit beim Bergsabgehen unterstellt. Die Knöchel werden durch einen stabilen Schaft vor Stößen und vorm Umknicken geschützt. Das Schnürsystem ist oft etwas aufwändiger, ein Tiefzughaken für guten Fersensitz obligatorisch. Dämpfungskeile können auch bei diesen Modellen für Laufkomfort und ein angenehmes und ermüdungsfreies Abrollverhalten sorgen. Trekkingschuhe besitzen in der Regel eine deutliche „Rolle“: Die Sohle ist entsprechend der Abrollbewegung vorgebogen. Das ist im ersten Moment manchmal ungewohnt, entlastet den Fuß bei längerem Tragen aber spürbar.
Wir führen sowohl wasserdichte Modelle – z. B. mit GORE-TEX® oder herstellereigene Laminate – als auch Vollleder-Schuhe. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, eine Entscheidung ist abhängig von den zu erwartenden Witterungsbedingungen und persönlichen Vorlieben.
Die Passform
So ähnlich sich viele Modelle von außen betrachtet sind – in der Passform gibt es erhebliche Unterschiede. Und die Passform ist das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Trekkingschuhs. Wir führen schmale Leisten, Damenleisten, Herrenleisten, extrabreite leisten wie den Meind Comfort-Fit-leisten, Leisten für Halux Valgus-Füße und einiges weitere Leistenformen mehr. Wichtig ist, dass die Ferse ohne Schlupf und Reibung im Stiefel sitzt, während den Zehen genügend Spielraum eingeräumt werden muss, sodass sie weder beim Bergabgehen noch durch Fußschwellung vorn anstoßen. Ein ausreichend großer Schuh mit der richtigen Breite (Faustregel: eine Schuhgröße größer als im Alltag bzw. bei herausgenommener Einlegesohle eine Daumenbreite Platz nach vorn) und eine Schuhgeometrie passend zur Fußform garantieren blasen- und schmerzfreies Laufen. Die Wahl der geeigneten Socken trägt ebenfalls zum Laufkomfort bei.
Bei Trekkingschuhen empfehlen wir ein rechtzeitiges Einlaufen der Schuhe vor der eigentlichen Tour. Wird das beherzigt und stimmt die Passform können auch Schuhe der Kategorie herrlich bequeme Stiefel für viele Jahre sein!
Stiefel für alpines Gelände und schwere Klettersteige
Für alpines Gelände können Schuhe der Kategorie B ausreichend sein – oft sind aber Modelle der Kategorie B/C oder C besser geeignet. Alpinschuhe der Kategorie C sind Dank moderner Fertigungsmethoden erstaunlich leicht und zudem für Hybrid-Steigeisen mit Riemenbindung (hintern Kipphebel, vorne Körbchen) geeignet.
Absolut steigeisenfest sind Trekkingstiefel der Kategorie D für Expeditionen und härteste Touren im hochalpinen Gelände. Sie sind für Automatikeisen geeignet. Diese sehr steifen und meist noch höheren Schuhe sind auch häufig mit einem isolierenden Futter ausgestattet.
Sortiment
Unser Trekkingschuh- und Alpinschuh-Sortiment umfasst qualitativ hochwertige Modelle von ausgewählten und erfahrenen Herstellern wie Meindl, Hanwag, Tecnica, Lundhags, Asolo, Lowa, Scarpa oder La Sportiva.
Zubehör, Pflege und Service
Wir bieten Schuhzubehör wie geeignete Socken, Schnürsenkel und Wechsel-Einlegesohlen an. Auch die richtigen Pflegemittel sind in unserem Sortiment zu finden. Wir beraten Dich gern zur fachgerechten Pflege deiner Wanderstiefel. Hier findest Du hilfreiche Tipps zum downloaden. Als Händler stehen wir auch als Servicepartner zur Verfügung, wenn Du deinen gut erhaltenen und gepflegten Wanderschuh wiederbesohlen lassen möchtest.