Klettergurte (24)
KletterGURTE online kaufen
Klassische Hüftgurte
Wir unterscheiden die klassischen Hüftgurte in Gurte mit fixen und mit verstellbaren Beinschlaufen. Verstellbare Beinschlaufen können hilfreich sein. Beim Eisklettern hat man z. B. dickere Bekleidung an, also muss man in diesem Fall den Hüftgurt und die Beinschnallen verstellen können, damit es nicht zu eng wird. Außerdem ist die Breite der Hüft- und Beingurte zu beachten. Breite Gurte an den Beinen sind vor allem beim langen Hängen von Vorteil, da sie nicht ins Bein einschneiden. Bei den Gurten mit verstellbaren Beinschlaufen führen wir Dreischnaller und Vierschnaller. Die Dreischnaller haben an der Hüfte eine Schnalle zum Verstellen, die Vierschnaller zwei. Damit sind sie sehr weit und einfach zu öffnen und decken pro Größe ein großes Spektrum ab. Die Gurte sind i.d.R. gut gepolstert und ermöglichen ein bequemes Hängen im Gurt. Für den Transport von Sicherungsmaterial wie Express-Sets, Keilen oder Cams sind sie mit 4 bis 7 Materialschlaufen ausgestattet. Welche Anzahl Du brauchst und welche Form Dir das beste handling ermöglicht kannst Du bei uns im Geschäft ausprobieren. Für das Klettern in der Halle ist die Anzahl der Materialschlaufen nicht wirklich relevant – für das Mehrseillängenklettern aber durchaus.
Hüftgurte mit fixen Beinschlaufen sind oft etwas leichter und kleiner im Packmaß – beim Sportklettern und dem Transport kann das ein großer Vorteil sein.
Brustgurte
Brustgurte sind ausschließlich in Kombination mit einem Hüftgurt einzusetzen und dürfen nicht allein verwendet werden. Sie dienen der Stabilisierung beim Klettern mit einem größeren Rucksack und Verhindern das Kippen nach hinten. Der Brustgurt ist also ein zusätzliches Sicherungsgerät für den Hüftgurt und bietet eine bessere Verteilung des Körpergewichtes bei einem Sturz. Beim Anlegen der Gurte werden beide Gurte vorne mit einem Schlauchband verbunden.
Beim Sportklettern und selbst beim Klettersteiggehen wird oft auf den Brustgurt verzichtet.
Komplettgurte
Komplettgurte oder auch Kombigurte sind im Gegensatz zur Brust-Hüftgurt-Kombi einfach anzulegen und können genauso problemlos wieder abgelegt werden. Sie bestehen aus Arm- und Beinschlaufen sowie hochliegenden Sicherungsschlaufen, die zum Anseilen mit einem Seilstück verbunden werden. Aufgrund des ungepolsterten Bandmaterials nehmen sie rel. Wenig Platz im Rucksack ein und stören beim Laufen mit dem Gurt nicht so. Da die Beinschlaufen aber erstens dünner und meist ungepolstert sind und zudem nicht um den Oberschenkel verlaufen sondern schräg vom Schritt zur Hüften ist das längere Hängen unbequemer als im klassischen Hüftgurt.
Klettergurt für Kinder
Komplettgurte sind auch für für Kinder ideal und werden zum Klettern im Hochseilgarten oder an Kletterwänden in Freizeitparks eingsetzt. Sie bieten die nötige Absturzsicherung bei einfachster Handhabung. Dazu sitzt der Körperschwerpunkt in einem Komplettgurtgurt weiter oben und die Kinder lehnen sich nicht so sehr nach hinten. Eine Kombination aus Hüftgurt und Brustgurt ist für Kinder natürlich ebenfalls eine Möglichkeit.
Für das Hallen- oder Sportklettern werden für Kinder und Jugendliche bis ca. 40 kg Körpergewicht auch Kinder-Hüftgurte eingesetzt. Sie sind bequem beim Hängen, einfach anzulegen und deshalb meistens als Vierschnaller konstruiert. Durch den weiten Verstellbereich sind sie „mitwachsend“ und können bis zur Gewichtsgrenze angepasst werden.
In unserem Outdoor-Laden in Bremen kannst du alle Gurttypen ausgiebig einem Hängetest unterziehen und dann entscheiden, welcher Gurt-Typ für dich der beste ist. Du kannst dich zu allen Produkten ausgiebig von unseren Kletterprofis beraten lassen.